Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel

Wichtige Hinweise

Familienfreundlichkeit:

Museums-Ferienpass erhältlich und einlösbar.

Kontakt

Nationalpark-Haus Museum

Am Hafen 4
26969 Butjadingen-Fedderwardersiel
04733 8517
Website

Öffnungszeiten:

Anreisebeschreibung:

Bahn

Mit der Bahn fahrt Ihr über Bremen oder Oldenburg nach Nordenham oder Varel, von hier verkehren Regionalbuslinien in Richtung Butjadingen. In Butjadingen könnt Ihr mit eurer Gäste- bzw. Kurkarte kostenlos mit dem Strandläufer – der Buslinie 408 – fahren. Die Haltestelle "Fedderwardersiel, Ort" ist nur 7 Gehminuten (469 m) von unserem Haus entfernt. 

Auto

Mit dem Auto erreicht Ihr uns von der A1 über den Wesertunnel Richtung Nordenham/Nordseebäder, aus Richtung Wilhelmshaven/Varel über die Küstenstraße entlang des Jadebusens. Es befindet sich ein großer bezahlter, öffentlicher Parkplatz direkt hinter dem Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel. 

Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel

Ebbe und Flut, Salzwiese, Watt und Deiche - das Leben im und am Meer ist vielfältig. Im Aquarium blickt ihr dem Knurrhahn ins Auge. Mit der Seeschwalbe geht ihr auf Weltreise. Viele Multimediastationen laden zum Mitmachen und Entdecken ein.

 

Familienfreundlichkeit:

Das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel hat eine moderne Ausstellung, die für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. Ein vielfältiger Mix aus Meerwasseraquarien, Multimedia- und Mitmachstationen, Modellen, Dioramen und historischen Exponaten lädt zum Mitmachen und Entdecken ein. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm enthält Programme für Groß und Klein, für Familien und für Einzelpersonen, für Einheimische und Touristen. 

Gebäude und Ausstellungen:

Das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel befindet sich direkt am Fischereihafen von Fedderwardersiel und ist in zwei denkmalgeschützten Gebäuden des ehemaligen Zollamtes von 1846 untergebracht. 

Bei den Gebäuden handelt es sich um das ehemalige Zollhaus und den dazugehörigen Pferdestall. Sie gehören in die denkmalgeschützte Hafenzeile des Hafens Fedderwardersiel. 

  • Außenfassade beider historischer Gebäude ist zur Hafenseite erhalten
  • 1992 wurden beide Gebäude mit einen gläsernen Verbindungstrakt und einen Flachdachanbau für Rezeption und Lagerraum verbunden
  • 1992 wurden die Räume in den Gebäuden so verändert, dass eine museale Ausstellung eingebaut werden konnte
  • 1998 wurde an den Verbindungstrakt ein Seminargebäude angebaut

Museum und Sammlung:

Ausstellung: Ebbe und Flut, Salzwiese und Watt, Deiche und Meer - die Dauerausstellung „Leben im Wechsel der Gezeiten“ zeigt das spannende Leben von Mensch, Tier und Pflanze im und am Wattenmeer. 

Wasserwelten:

  • Nordseeaquarium mit Knurrhahn, Strandkrabbe, Scholle und Co.
  • Nationalpark Nds. Wattenmeer
  • Sturmfluten mit Zeitzeugenberichten der Sturmflut 1962 und Fotos aktueller Sturmfluten in Fedderwardersiel
  • Müll im Meer
  • Wattdiorama
  • Streichelseehund

Landgang:

  • Fischerei früher und heute in Fedderwardersiel; eine Fedderwardersieler Fischerfamilie wird vorgestellt
  • Besiedlung Butjadingens mit Kartenspiel erkunden
  • Historischer Handelshafen Fedderwardersiel mit Diorama und Multimediastation
  • Deichbau - früher, heute und was bringt die Zukunft;
  • Entwässerung

Luftige Höhen:

  • Salzwiesen mit Salzwiesendiorama, Vogelstimmen und dem "Strandwegerich" Magnetspiel; Salzwiesennutzung in der Vergangenheit
  • Zugvögel: Mit den Zugvögeln am gedeckten Tisch sitzen, in Mitmach- und Medienstationen die beeindruckenden Zugwege und Leistungen der Zugvögel kennenlernen
  • Naturerlebnispfad Langwarder Groden und Entwicklung der dort entstehenden Salzwiese mit aktuellen Forschungsberichten zur Entwicklung im Langwarder Groden

Sammlungsschwerpunkte: 

Die vorhandene Sammlung besteht aus ca. 3.900 Objekten und Archivalien und beinhaltet sowohl regionalgeschichtlich relevante Stücke als auch naturkundliche Objekte. 

Neben Fischerei-, Schiffszimmermanns- und Tischlerwerkzeugen, werden in den Depoträumen auch Haushaltsgeräte, landwirtschaftliche Kleingeräte, Spielzeuge, Bekleidung, Tisch- und Bettwäsche sowie Porzellan verwahrt. Zudem befinden sich Möbel, Tierpräparate und naturkundliche Objekte, Schiffsmodelle und Buddelschiffe unter den Objekten. Alle Sammlungsgegenstände haben einen regionalen Bezug und sind bis auf wenige Ausnahmen nachweisbar regionaler Herkunft. 

Seit 1994 können die Besucher auch den Seenotrettungsschuppen mit dem ehemaligen Rettungsboot „Wilhelmine Wiese“ auf der anderen Hafenseite besichtigen. 

  • Die Eröffnung der ersten „Heimatkundlichen Ausstellung“ findet am 22.6. 1984 im Haus des Gastes in Burhave statt.
  • Eröffnung des „Nordseehauses“ am 20. September 1985 im alten Pferdestall in Fedderwardersiel
  • 1. Juli 1994 Eröffnung des Nationalparkhauses und Museum Fedderwardersiel
  • 15. Mai 2018 Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel
Nationalparkhaus
Museum
151a79fadf7886f1179788b0a4a63496.jpg
151a79fadf7886f1179788b0a4a63496.jpg
151a79fadf7886f1179788b0a4a63496.jpg
4482a374376b07eab104caa9d0f3ae77.jpg
4240458f0b027ad65b2619396026fa55.jpg
836317d711f92010097cd9c57bba32e8.jpg
Kunstmuseum Museumsausstellungen Museumsführung Heimatmuseum Naturkundemuseum Ausstellungen Kulturhistorisch Archäologie Kulturgeschichte Informationszentrum Bildungszentrum Nationalpark

Diese Seite wird erstellt und aktualisiert über gutes.digital